Durch Projekte begleiten und unterstützen wir Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Fachkräftesicherung und –entwicklung, der Existenzgründungsberatung und -förderung sowie der proaktiven Unterstützung von KMU.
Kostenfreie Beratung von Existenzgründer/-innen in der Vorgründungsphase durch unser Projekt "Gründen in Brandenburg" für die Landkreise Barnim, Oder-Spree und Uckermark sowie die Stadt Frankfurt (Oder)
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in die Digitalisierung. Digitalisierung betrifft nicht nur technische Arbeitsprozesse, auch Führung und Kommunikation sind wichtige Bereiche. Von der Bedarfsanalyse bis hin zur Qualifizierung stehen wir Ihnen bei Seite!
Das Validierungsverfahren von ValiKom ist für Personen geeignet die über eine einschlägige Berufserfahrung verfügen, aber keinen entsprechenden Berufsabschluss nachweisen können bzw. als Quereinsteiger in einem staatlich anerkannten dualen Ausbildungsberuf tätig sind.
Die IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg berät kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Planung und Umsetzung digitaler Lerninstrumente in der Aus- und Weiterbildung und entwickelt Qualifizierungsmaßnahmen für das Ausbildungspersonal.
„DUAL – das PASST!“ unterstützt Klein- und Kleinstunternehmen in der Region Süd- und Ostbrandenburg, die erstmalig ausbilden oder die längere Zeit Ausbildungsplätze nicht besetzen konnten.
Dieser IHK-Zertifikatslehrgang schließt Kompetenzlücken zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension der Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung. Zur Förderung dieses ganzheitlichen Verständnisses entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam mit den Auszubildenden ein Azubiprojekt.
„Azubi aufs Land - Marketing für grüne Berufe" - Sind Sie ein Klein- und Mittelständisches Unternehmen im Bereich der grünen Berufe in Brandenburg? Wir möchten Klein- und Mittelständisches Unternehmen im Bereich der grünen Berufe in Brandenburg auf dem Weg zu mehr Sichtbarkeit für potenzielle Auszubildende unterstützen!
Das Teilprojekt "Dual anerkannt!" richtet sich an Personen, deren Berufsqualifikationen aus dem Ausland in den dualen Ausbildungs- und Fortbildungsberufen im Zuge des Anerkennungsverfahrens nur teilweise anerkannt wurden.
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Wir stehen als trägerunabhängige Lotsen zur Verfügung und unterstützen Unternehmen auch bei der Antragstellung auf Fördermittel bei den zuständigen Leistungsträgern.
steht für: Aufgabe der EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung mit dem Entwicklungsschwerpunkt Regionale WeiterBildung Berlin-Brandenburg.
Ist der Fachkräftemangel in Ihrem Unternehmen bereits angekommen? Können Sie die ausgeschriebenen Stellen nicht adäquat besetzen? Nutzen Sie doch das Potential der behinderten Menschen – betreiben Sie INKLUSION. Schwerpunkt des Projektes ist die Vermittlung in Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse sowie die Akquise von Praktikumsplätzen. Wir unterstützen Sie als KMU bei der Beantragung von Förderleistungen zur Eingliederung bzw. Beschäftigung von behinderten Menschen.
Berufliche Aus- und Weiterbildung in einer strukturschwachen Region neu aufstellen und attraktiv auf die Generation Y zuschneiden - Höhere Berufsbildung, die zukunftsorientierte Alternative zum Studium (Fachexperte oder Bachelor Professional).
Ziel des Modellprojektes ist es, ein Konzept für ein „Kompetenzzentrum Unternehmensnachfolge“, in dem alle Informationen und Aktivitäten sinnvoll gebündelt und koordiniert werden, zu entwickeln. Wir bündeln alle Informationen und Möglichkeiten zum Thema Unternehmensnachfolge im Land Brandenburg.
Realisierung von Auslandsaufenthalten soll die grenzüberschreitende Mobilität der Auszubildenden und jungen Fachkräfte von kleinen und mittelständischen Unternehmen steigern.
Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
Erstberatung und Potenzialanalyse
Theoretische und praktische Überprüfung der Fachkompetenzen – bei einem anerkannten Ausbildungsträger mit jeweiligen relevanten Ausbildungsanforderungen
Ansprechpartner für Unternehmen und Ausbildungsplatzsuchende!
Unterstützung bei der Suche & Besetzung von Ausbildungsplätzen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Kostenfreie Beratung im Bewerbungsprozess und darüber hinaus.
Die Koordinierungsstelle „Gutes Lernen im Betrieb“, in den Kammerbezirken Ostbrandenburg, Potsdam und Cottbus ermittelt Weiterbildungsbedarfe des Ausbildungspersonals und der Auszubildenden und bündelt zielgruppenspezifische Angebote zur Qualifizierung. Diese werden transparent dargestellt und es wird auf regionale Angebote verwiesen.
Sie finden keine Arbeitskräfte mehr auf dem regionalen Arbeitsmarkt? Sie denken darüber nach eine oder mehrere ausländische Fachkräfte einzustellen? Wir unterstützen und schulen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie wichtige Arbeitsmarktakteure zu Themen rund um die Arbeitsmarktintegration von internationalen Fachkräften in Nord- und Westbrandenburg sowie Süd- und Ostbrandenburg.
Wir beraten kleine und mittelständische Unternehmen zu Fragen der Fachkräfteanwerbung von internationalen Fachkräften in Nord- und Westbrandenburg und helfen ihnen ausländische Fachkräfte in ihren Betrieb einzubinden.
Erhöhung der Attraktivität der dualen Ausbildung durch verschiedene Maßnahmen und somit ein leistungsfähiges Ausbildungssystem gewährleisten um die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben zu stärken und die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu verbessern.
Die IHK-Projektgesellschaft respektiert Ihren Datenschutz
Warum Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website nutzbar zu machen und durch statistische Auswertungen Ihre Browsererfahrung zu verbessern.
Klicken Sie auf „Akzeptieren und fortfahren", um die Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Einstellungen bearbeiten", um Ihre Cookieeinstellungen zu verändern.