Krisen wie die aktuelle SARS-CoV-19-Pandemie zeigen, wie zerbrechlich die Wirtschaftssysteme sein können, einschließlich der Auswirkungen auf das Bildungs- und Ausbildungsniveau. Im Gegensatz zur schulischen Bildung kam das Lernen im Betrieb zum Stillstand. Unternehmen in ganz Europa hatten Schwierigkeiten, ihre Ausbildung, Praktikumsprogramme usw. aufrechtzuerhalten. Bisher gibt es keine Strategie, um dieses Problem anzugehen. Es gibt keine Infrastruktur für Virtualisierung und Distanzarbeit, wobei es dem Ausbildungspersonal auch an Kompetenzen fehlt.
Das Projekt zielt daher darauf ab, digital-pädagogische Kompetenzen sowie digitale Infrastruktur zur Virtualisierung von WBL-Inhalten in Unternehmen zu entwickeln. Dabei werden sie besser auf Ereignisse höherer Gewalt vorbereitet, die das persönliche und Präsenzlernen in WBL in Unternehmen in Zukunft behindern.
Weitere Informationen zum Projekt auf www.wbl-goes-virtual.eu und auf Facebook @wblgoesvirtual
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie erfolgreiches Distanzlernen in der Ausbildung sicherstellen können? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit dem Internationalen Team der IHK-PG.
Lockdowns und damit einhergehende Unterbrechungen der betrieblichen Ausbildung – seit der Covid19-Pandemie sind sie allen Ausbilder*innen zu genau bekannt.
Abhilfe schafft da die virtuelle Ausbildung. Wie diese spontan, ohne großen Aufwand und qualitativ hochwertig umgesetzt werden kann, lernen Sie in diesem Online-Workshop.
In vier Modulen an drei Terminen erhalten Sie einen Einblick in Hardware und Software zum digitalen Lernen, Methoden der Onlinedidaktik und praktische Anwendungsbeispiele.
Jedes Modul umfasst einen Live-Online Präsenzteil, bei dem unsere Trainer Sie ins Thema einführen, theoretisches Wissen und Hintergründe vermitteln und Übungen in der Gruppe durchgeführt werden. Daran schließt sich ein praktischer Teil an, bei dem Sie die Tools ausprobieren und anhand von Aufgaben eigenständig nutzen sollen. Die Toolbox enthält 25 verschiedene Programme, um Ausbilder*innen dabei zu unterstützen, ihre Ausbildung zu virtualisieren. Neben einer Beschreibung der zumeist kostenfreien Tools enthält sie Anwendungsbeispiele, direkte Links sowie Hinweise zum Nutzen, zur Einführung und zum Datenschutz.
Termine:
25. März: Module 1 & 2 - Digitale Lerntechnologie: Hardware & Software 10-13 Uhr
08. April: Modul 3 - Onlinedidaktik 10-12 Uhr
22. April: Modul 4 - Praktische Anwendung 10-12 Uhr
Themenschwerpunkte:
Hardware: Spezifikationen & Anleitungen, Nutzung in der Praxis, persönliche Auswahl
Software: Verschiedene Software-Arten, persönliche Auswahl, WBL GOES VIRTUAL Toolbox
Onlinedidaktik: Unterschied zum Präsenzunterricht, virtuelle Lehrmethoden, Rolle der Mentor*innen
Praktische Anwendung: Lerninhalte auswählen, Lernziele definieren, Übungen an einzelnen Tools
Dieser Workshop wurde im Rahmen des ERASMUS+-Projekts „WBL goes virtual“ entwickelt und kann daher im Rahmen der Pilotphase kostenfrei angeboten werden. Für die interaktive Teilnahme bitten wir Sie ein Mikrophon und eine Kamera bereitzuhalten.
Betriebliche Aus- und Weiterbildung hat in Deutschland einen wichtigen Stellenwert im Bildungssystem. Bei Krisen wie der Covid-19-Pandemie ist das traditionelle System in Gefahr. Mit unserem Schulungsprogramm und Toolkit sind Unternehmen für den Umstieg auf virtuelles und Distanzlernen gerüstet.
Testen und entwickeln Sie das Tool als betrieblicher Ausbilder oder Verantwortlicher für WBL mit uns zusammen und haben so genau das, was Sie brauchen, wenn die Welt wieder auf den Kopf gestellt wird.
Virtualisation of work-based learning – challenges, tools, competences:
ERASMUS+ KA2
Coordinator: Verein Auxilium (AT)
2020-1-AT01-KA226-VET-092549
2021-2022