Diese Infoveranstaltung findet von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt Live-Online statt.
Hinweis:
Diese Informationsveranstaltung dient nicht dem systematischen Aufbau von Fachwissen im Bereich des Außenhandels. Die Vorstellung der Neuregelungen erfolgt in der Weise, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Relevanz des jeweiligen Themas für das eigene Unternehmen beurteilen und erkennen können, ob sie dazu bereits über das notwendige Wissen verfügen oder ob hierzu weitere Informationen eingeholt werden müssen. Für eine sinnvolle Teilnahme sollten daher praktische Vorkenntnisse vorhanden sein - Neulingen ist eine Teilnahme nicht zu empfehlen.
Neben einer IHK-Bescheinigung erhalten die Teilnehmenden die Tagungsunterlagen wie immer in digitaler Form, so dass die darin enthaltenen mehrere Hundert Links bequem auch für die berufliche Tätigkeit und zur Nachbereitung genutzt werden können.
Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben auch 2025/2026 von Unsicherheit und tiefgreifendem Wandel geprägt. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert an und wirkt sich weiterhin massiv auf die Sicherheitslage in Europa und auf die weltweiten Märkte aus. Die Politik spricht seitdem von einer „Zeitenwende“ – und tatsächlich bleiben geopolitische Spannungen, Energiefragen sowie komplexe Wirtschaftssanktionen zentrale Themen. Parallel dazu gewinnen Menschenrechts- und Klimaschutzfragen an Gewicht, nicht zuletzt im Zusammenhang mit neuen europäischen Vorgaben zu Nachhaltigkeit und unternehmerischer Sorgfaltspflicht.
Auch die internationale Ordnung ist in Bewegung: Schwellenländer unter Führung der BRICS-Staaten fordern mit wachsendem Nachdruck Reformen in den globalen Institutionen und suchen nach Alternativen zur wirtschaftlichen und geopolitischen Dominanz des Westens. Für deutsche Unternehmen bedeutet dies, strategisches Risikomanagement und eine flexible Ausrichtung auf internationale Märkte sind zu zentralen Erfolgsfaktoren geworden. Dazu gehören eine zunehmend widerstandsfähige Gestaltung der Lieferketten, ein noch bewussterer Einsatz von Energie sowie Investitionen in Innovation und digitale Lösungen.
Für das Tagesgeschäft in Außenwirtschaft und Zollrecht gilt: Angesichts der sich wandelnden Rahmenbedingungen ist es entscheidend, aktuelle Sicherheitsfragen, globale Handelsstreitigkeiten, neue Freihandelsabkommen sowie die anhaltende Reform und Digitalisierung des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts im Blick zu behalten.
Mit unserer bereits etablierten Auftaktveranstaltung „Update Zoll 2025 / 2026“ geben wir Ihnen auch in diesem Jahr einen kompakten und praxisnahen Überblick über die wichtigsten Neuerungen, die 2025 bereits eingeführt wurden oder für 2026 zu erwarten sind. Wie gewohnt unterscheiden wir dabei sechs zentrale Themenfelder.
„Update Zoll“ richtet sich an Mitarbeitende mit Vorkenntnissen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, die ihr bereits vorhandenes Wissen auffrischen oder vertiefen möchten. Angesprochen sind Mitarbeitende aller Unternehmensbereiche mit direkten oder indirekten Berührungspunkten zum internationalen Geschäft.
Die Vorstellung der Neuregelungen erfolgt in der Weise, dass die Teilnehmenden die Relevanz des jeweiligen Themas für das eigene Unternehmen beurteilen und erkennen können, ob sie dazu bereits über das notwendige Wissen verfügen oder ob hierzu weitere Informationen eingeholt werden müssen.
„Update Zoll“ dient ausdrücklich nicht dem systematischen Aufbau von Fachwissen in den Bereichen Zoll und Außenhandels. Ohne Vorkenntnisse kann eine Teilnahme ausdrücklich nicht empfohlen werden.
Christian Treichel
International Trade Consulting Berlin
Datum | Info | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
13.01.2026 | Infoveranstaltung 09:00 - 14:00 Uhr |
Online | 170,00 € | Anmelden |