Menu

Grenzenlos lernen – grenzenlos arbeiten – grenzenlos leben.

Berufsorientierung im deutsch-polnischen Grenzraum modellhaft am Beispiel der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA

Die Grundidee des Projekts besteht u.a. darin, dass auf beiden Seiten der Grenze große, sich gegenseitig ergänzende Möglichkeiten im Bereich der Berufsorientierung vorhanden sind, die allerdings bislang nicht effektiv genutzt werden konnten. Die gemeinsame Nutzung, der bestehenden Potentiale und Erfahrungen der Projektpartner, wird das Erreichen der erwarteten Qualität und Effektivität der Projektoutputs sichern, was bei einem auf nationaler Ebene realisierten Projekt höchstwahrscheinlich nicht möglich wäre.

Die Anwendbarkeit des Modells auf beiden Seiten der Grenze wird zum Zusammenwachsen und zur Weiterentwicklung der Euroregion als ein gemeinsamer Wirtschaftsraum aber auch zur Entwicklung grenzüberschreitender Kontakte auf sozialer und kulturellen Ebene beitragen. Die dank dem Projekt erreichte Transparenz im Bereich der Berufsbildung wird sowohl den Schülern als auch den Lehrern und Arbeitgebern aus der deutsch-polnischen Grenzregion Entscheidungsprozesse erleichtern und eine arbeitsmarktgerechte Berufswahl ermöglichen.

Hauptziele des Projektes sind:

  1. Erarbeitung eines einheitlichen, bedürfnisorientierten, grenzüberschreitenden zeitgemäßen Modells zur Berufsorientierung im deutsch-polnischen Grenzraum am Beispiel der Euroregion Pro Europa Viadrina, angepasst an die Bedürfnisse der Schüler, Schulen und Eltern und des euroregionalen Arbeitsmarktes.
  2. Praktische Erprobung der Instrumente und Methoden unter Berücksichtigung der regionalen und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
  3. Förderung des interkulturellen Austausches von Schülern und Lehrern durch gemeinsame praktische Aktivitäten im Bereich der Berufsorientierung und der Lehrerfortbildung.

Ziele:

  • Die Verbesserung des grenzüberschreitenden Möglichkeiten zur Nutzung der Berufsorientierung für Kinder und Jugendliche (ab der 5. Klasse)
  • Die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Berufsorientierungsmodells für Schulen der Euroregion PEV
  • Erhöhung der Kompetenzen und Sensibilisierung für die Berufswahl bei Schülern
  • Höhere Beratungskompetenz bei den Lehrkräften
  • Gestärkte Berufswahlkompetenz der Jugendlichen

Ergebnisse:

Modell zur Berufsorientierung (DEUTSCH)

Modell zur Berufsorientierung (POLNISCH)

Bildungsanalyse 2022 (DEUTSCH)

BIldungsanalyse 2022 (POLNISCH)

Lehr- und Lernmaterialien:

  • Modul 1: Berufsorientierung modern gestalten (DEUTSCH)             (POLNISCH)
  • Modul 2: Methodik in der Berufsbildung            (DEUTSCH)             (POLNISCH)
  • Modul 3: Praxiskontakte                                    (DEUTSCH)             (POLNISCH)
  • Modul 4: Berufsorientierung in Europa              (DEUTSCH)             (POLNISCH)

Tool zur Berufswahl (Link zur Universität Oldenburg):

Das Institut für Ökonomische Bildung in Oldenburg hat zur Unterstützung des Berufswahlprozesses einen Fragebogen entwickelt, der den SchülerInnen und LehrerInnen eine Unterstützung bieten soll, herauszufinden, wo sich die Jugendlichen im Entscheidungsprozess befinden. Dies bildet den Ausgangspunkt für weiterführende Handlungsempfehlungen. Nach Bearbeitung des Fragebogens erhalten die SchülerInnen ihr persönliches Ergebnis zum sofortigen Ausdruck.

https://de.ecedon.uni-oldenburg.de/ecedon_survey_instances/new?survey=1

https://pl.ecedon.uni-oldenburg.de/ecedon_survey_instances/new?survey=2

Das Projekt »Grenzenlos lernen-grenzenlos arbeiten-grenzenlos leben« wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprograms INTERREG V A Brandenburg-Polen 2014-2020 gefördert.

Projektpartner:

  • Leadpartner: IHK-Projektgesellschaft mbH
  • Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
  • Institut für Ökonomische Bildung in Oldenburg
  • Lubuska Sieć Innowacji
  • Wojewódzki Zakład Doskonalenia Zawodowego
  • Gemeinde Strzelce Krajeńskie
  • Wojewódzki Ośrodek Metodyczny

 

Projektlaufzeit:

Projektlaufzeit: 01.08.2018 - 28.02.2023

Zielgruppen:

  • Schüler (Altersgruppe der 12- bis 16-Jährigen) von regionalen Schulen (aus ca. 10 deutschen und 10 polnischen Schulen), Lehrer/ Bildungspersonal
  • Institutionen, Bildungseinrichtungen
  • Eltern, Großeltern

Kontakt

Joanna Dulej
Tel.: 0335 5621-2116
E-Mail: dulej@ihk-projekt.de

Puschkinstr. 12 b
15236 Frankfurt (Oder)