Der Kurs findet komplett als Live-Online Training statt - insgesamt 56 Lehrgangsstunden sowie ca. 18 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Die aktuell geplanten Termine mit Uhrzeiten zu den einzelnen Modulen finden Sie im untenstehenden Link (Modulübersicht). Zusätzlich gibt es einen Termin für den Online-Abschlusstest von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Sie müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Die technischen Anforderungen finden Sie weiter unter auf dieser Seite. Sie erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat “Fachexperte für Wasserstofftanwendungen (IHK)”.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, so dass Rückfragen und Diskussionen in den Live-Online Veranstaltungen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.
Künstliche Intelligenz (KI) stellt die Wirtschaft auf den Kopf, da sich Unternehmen, die KI einsetzen, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Gleichzeitig löst sie große Verunsicherung aus, weil ihre Folgen für Geschäftsmodelle, Prozesse und die Zusammenarbeit nicht final absehbar sind. Wie Unternehmen die Herausforderungen durch KI erkennen und ihre Chancen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen nutzen können, vermittelt dieser Lehrgang.
KI-Manager (IHK) verstehen die strategische Bedeutung der KI für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse.
Sie können ...
konkrete Anwendungsfelder von KI im eigenen Unternehmen identifizieren und bewerten.
eine langfristige KI-Vision und Umsetzungsstrategie entwickeln.
die Schlüsselfunktion als Berater, Initiatoren und Multiplikatoren für KI-Anwendungen übernehmen.
56 Lehrgangsstunden Live-Online Training und ca. 18 LStd. modulbeleitendes Selbststudium
Modul 1 – KI als transformative Technologie (8 LStd.)
Der aktuelle Stand der KI und ihre Bedeutung für Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft
Modul 2 – Wie funktioniert KI? (8 LStd.)
Maschinelles Lernen und Neuronale Netze als Kern der KI
Modul 3 – Innovationspotential von KI im bzw. für das Unternehmen (8 LStd.)
Von Marketing und Logistik bis Finanzwesen, Forschung und Produktion
Modul 4 – Wettbewerbsvorteile durch eine KI-Strategie (8 LStd.)
Elemente, Entwicklungsansätze, Organisation und Personal für eine wirkungsvolle KI-Strategie und eine weitblickende KI-Vision
Modul 5 – KI-Anwendungen finden und bewerten (8 LStd.)
Roadmap von der KI-Vision zur Anwendung: Daten, Customer Journey, Geschäftsprozesse
Modul 6 – Markteinführung und Betrieb von KI-Anwendungen (8 LStd.)
Gezielt zum Ergebnis, Hürden vorhersehen, Wachstum initiieren
Abschluss - IHK-Zertifikatstest (online) (8 LStd.)
Kurzpräsentation der Projektarbeiten inkl. Diskussions- und Fragerunde sowie persönlichem Feedback-Gespräch
Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam //
Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/ Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox) // Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.
Geschwindigkeitstest: kabelspeed.telekom-dienste.de
Veranstaltung | Datum | Preis | Übersicht |
---|---|---|---|
IHK-Zertifikatslehrgang |
04.03.2024 - 06.06.2024 |
2.250,00 € |
weiter |