Das Projekt “Gutes Lernen im Betrieb“ soll die Lernbedingungen und Lernprozesse in den Ausbildungsbetrieben im Rahmen der staatlich organisierten qualifizierenden Erstausbildung verbessern und somit zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen sowie zur Steigerung des Ausbildungserfolges beitragen. Gefördert werden Erfahrungsaustausche für ausbildendes Personal in den Unternehmen sowie für Auszubildende.
Wir bieten Workshops für Ausbildungspersonal und Auszubildende an.
AUSBILDER-Workshops
Themen und Termine 2020/2021 Dez - Mrz - FLYER/Anmeldung
Themen und Termine 2020 Aug - Nov - FLYER/Anmeldung
Themen
AZUBI-Workshops
Ohne Stress durch die Ausbildung und Prüfung 12/2020 & 01/2021 - FLYER/Anmeldung
Derzeit können wir diese geplanten Workshops leider nicht durchführen, jedoch freuen wir uns trotzdem über Anmeldungen um den Bedarf für folge Workshops zu ermitteln.
Wir melden uns dann mit neuen Terminen in Ihrer Region, sobald wir diese geplant haben.
Thema
Demnächst folgen weitere Termine. Gern informieren wir Sie sobald diese zur Verfügung stehen. Dazu senden Sie uns eine kurze Mail, sodass wir Sie mit in den Interessentenverteiler mit aufnehmen können. Weitere Infos finden Sie weiter unten auf der Seite.
Wenn Sie über neue Workshops informiert werden möchten, dann nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf, dazu senden Sie uns einfach eine E-Mail mit der bitte um Aufnahme in den Verteiler.
Die Workshops für die Auszubildenden sind mit erlebnispädagogischen Elementen verbunden. So werden die persönlichen Kompetenzen wirkungsvoller in den Focus gerückt, die für die Ausbildung wichtig sind. Dazu gehören insbesondere Techniken zur Selbstorganisation, Kompetenzen für eine konstruktive Zusammenarbeit, Problemlösefähigkeiten und Konfliktbewältigungsstrategien. Orientierungshilfen und Unterstützungsmöglichkeiten in der Ausbildung ergänzen das Angebot. Des Weiteren wird ein Erfahrungsaustausch zwischen den Auszubildenden angeregt.
Für die Ausbilder finden Workshops zu verschiedenen Themen, wie z.B. „Rechte und Pflichten in der Ausbildung“, „Motivation und Coaching im Ausbildungsalltag“, „Leistungsschwächere und verhaltensauffällige Azubis“, „Lernen im Wandel - Zukunftsfähige Methoden und Digitalisierung“, … behandelt. Ziel der Workshops ist es unter anderem die Lernbedingungen und Lernprozesse in den Ausbildungsbetrieben zu verbessern, die Stabilisierung der Ausbildungsverhältnisse, sowie des Ausbildungserfolges und die Stärkung des Reflexionsvermögens des Ausbildungspersonals. In den Workshops gibt es Zeit für einen Erfahrungsaustausch zwischen dem Ausbildungspersonal.
01.08.2020 bis 31.07.2021 (mit jährlicher Verlängerungsoption bis 2022)
01.08.2019 bis 31.07.2020
01.08.2018 bis 31.07.2019
01.08.2017 bis 31.07.2018
Das Projekt wird im Rahmen des "Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem PAV" durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Robert Köppen
IHK-Projektgesellschaft mbH
Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt
Tel.: 0335-5621 2211
Fax: 0335-5621 2001
E-Mail: koeppen@ihk-projekt.de
Unterstützung während der Ausbildung
IHK-Ostbrandenburg
Beitrag zum VBB-Azubiticket
IHK-Ostbrandenburg
Informationsportal des BMBF (duale Berufsausbildung)
BMBF die-duale.de