Menu

Höhere Berufsbildung

Geprüfter Technischer Fachwirt/-in

Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Lernziele

  • Wirtschaftsbezogene Qualifikation (WBQ)
  • Technische Qualifikation (TQ)
  • Handlungsspezifische Qualifikation (HQ)

Ablauf

Der Lehrgang findet berufsbegleitend und bei Bedarf hybrid (Präsenz-/Live-Online-Lehrgang), 
montags und mittwochs jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr und 
an ausgewählten Samstagen von 08:30 bis 15:30 Uhr außerhalb der Ferien im Land Brandenburg statt.
 

Prüfung
Dieses Lehrgangsangebot Angebot richtet sich an praxiserfahrene Mitarbeiter aus den kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Bereichen.
Wir empfehlen vor Lehrgangsbeginn einen Antrag auf Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen bei der IHK-Ostbrandenburg zu stellen.

Bildungsurlaub / Bildungsfreistellung
Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung (Intensivwoche(n)) haben Sie die Möglichkeit bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub zu beantragen.
Informationen zum Bildungsurlaub und was Sie beachten müssen, finden Sie auch unter diesem LINK .
Die Intensivwoche(n) zur Prüfungsvorbereitung finden immer in Vollzeit Montag bis Freitag in der Zeit von von 08:30 bis 15:30 Uhr statt. Hinweise (Zeitraum) zur aktuellen Planung der nächsten Intensivwoche finden Sie unter Termin und/oder Buchung.


Förderung: Aufstiegs-BAföG

Weitere Details

Lehrgang zum "Geprüften Technischen Fachwirt"

Geprüfte Technische Fachwirte verfügen über erweiterte kaufmännische und technische Kenntnisse, die in Industriebetrieben in Führungsfunktionen benötigt werden. Dazu gehört neben einem fundierten theoretischen Hintergrund auch Methodenwissen, um Prozesse im Unternehmen teamorientiert zu gestalten und zu optimieren.

Mit bestandener Prüfung erbringen sie den Nachweis zur Befähigung:
1.  in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen,

2.  die Schnittstellenfunktion zwischen den betriebswirtschaftlichen und technischen Unternehmensbereichen durch kommunikative Kompetenzen wahrzunehmen,

3.  sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
 

Die Lehrgangsinhalte werden anwendungsbezogen vermittelt und dabei wird an die vorhandenen Kenntnisse, insbesondere an die praktischen Erfahrungen aus der Berufstätigkeit angeknüpft. Der anspruchsvolle Rahmenplan zur Vorbereitung auf die Prüfung setzt die Bereitschaft der Teilnehmer voraus, die Lehrgangsinhalte eigenständig vorzubereiten, zu vertiefen und zu ergänzen.

Lerninhalte
Teil 1 - Wirtschaftsbezogene Qualifikation
  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung
Teil 2 - Technische Qualifikation
  • Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
  • Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
  • Fertigungs- und Betriebstechnik
Teil 3 - Handlungsspezifische Qualifikation
  • Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
  • Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
  • Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
  • Führung und Zusammenarbeit
Agiler Projektmanager (IHK)

Live-Online Zertifikatslehrgang

alle IT-Berufe (Teil 1 der Abschlussprüfung)

Live-Online-Prüfungsvorbereitung

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) - für Fachwirte

Vorbereitung auf die AEVO - Prüfung