Der Kurs orientiert sich an der Prüfungsordnung von 2011 und an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben. Die Prüfung können Sie auf Nachfrage bei Ihrer zuständigen IHK vor Ort ablegen. Die Höhe der Prüfungsgebühr kann sich je nach IHK unterscheiden und ist nicht in den Kursgebühren enthalten.
Der Lehrgang findet komplett online statt.
Unterrichtstage: dienstags, 17:30 bis 20:45 Uhr und donnerstags, 17:30 bis 20:45 Uhr (4 UStd., 15 Min. Pause)
Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche Prüfung:
Montag bis Freitag: 10. bis 14.03.2025, 08:30 bis 13:30 Uhr (6 UStd., 30 min Pause)
Prüfungsvorbereitung Präsentation/Fachgespräch:
03.04.2025 und 10.04.2025, 17:30 bis 20:45 Uhr (4 UStd., 15 Min. Pause) und 05.04.2025 und 12.04.2025, 08:30 bis 13:30 Uhr (6 UStd., 30 Min. Pause)
Wir empfehlen vor Lehrgangsbeginn einen Antrag auf Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen bei Ihrer zuständigen IHK zu stellen.
Das Gesundheits- und Sozialwesen ist ein stark wachsender Dienstleistungsbereich. Er benötigt hoch qualifizierte Mitarbeiter für Management- und Führungsaufgaben, die den Dienstleistungsprozess als Wertschöpfungsprozess professionell steuern und Personal kompetent führen.
Als Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) verfügen Sie über Fachkenntnisse im Bereich der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung, des Qualitätsmanagements, der Personalführung, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit. Sie erkennen betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Zusammenhänge.
Die Teilnehmer werden in diesem Live-Online Training auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur geprüften Fachwirt/-in im Gesundheits- u nd Sozialwesen vorbereitet. Zusätzlich zum Live-Online Unterricht unterstützt Sie der Trainer bei individuellen Fragen. Die Durchführung des Lehrgangs erfolgt durch unseren Kooperationspartner didaris.com.
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
5. Führen und Entwickeln von Personal
6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Geschwindigkeitstest: speedtest.t-online.de