Der Kurs findet komplett als Live-Online Training statt - insgesamt 55 Lehrgangsstunden sowie ca. 18 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Die aktuell geplanten Termine mit Uhrzeiten zu den einzelnen Modulen finden Sie im untenstehenden Link (Modulübersicht). Zusätzlich gibt es einen Termin für den Online-Abschlusstest von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Sie müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Die technischen Anforderungen finden Sie weiter unter auf dieser Seite. Sie erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat "Generative AI Expert (IHK)".
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, so dass Rückfragen und Diskussionen in den Live-Online Veranstaltungen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.
Suchmaschinen und generative KI spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmensabläufen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Suchwerkzeuge und KI-Algorithmen für unternehmenseigene Daten erstellen können, steigern die Effizienz und Innovationsfähigkeit. Das verbessert die Entscheidungsfindung, fördert kreatives Problemmanagement und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch effektivere Ressourcennutzung.
Wer diesen Zertifikatslehrgang erfolgreich absolviert hat, besitzt praxisorientierte Fähigkeiten in der Textanalyse, einschließlich der Anwendung von Natural Language Processing (NLP) und Suchmaschinen-Technologien. Zudem sind Sie in der Lage, generative KI-Modelle einzusetzen, um kreative Inhalte zu erstellen und innovative Lösungen zu entwickeln. Sie haben die rechtlichen und ethischen Herausforderungen rund um die generative KI im Blick und können in Unternehmen, die eine datengetriebene Entscheidungsfindung, Automatisierungen und die Kundenzufriedenheit vorantreiben möchten, die entscheidenden Impulse geben.
Die Teilnahme an dem Lehrgang versetzt Sie in die Lage, KI-Technologien effektiv in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren, ohne sich in die technischen Details des Programmierens vertiefen zu müssen. So tragen Sie dazu bei, KI-gestützte Lösungen in verschiedenen Fachbereichen schnell und effektiv zu implementieren und die Wettbewerbs- sowie Innovationsfähigkeit zu steigern.
55 Lehrgangsstunden Live-Online Training und ca. 18 LStd. modulbeleitendes Selbststudium
Modul 1 – Content strukturieren und Sprache KI-gestützt analysieren
- Grundlagen von Textanalyse und Text-Mining
- Strukturierung von Sprachelementen in Texten
- Analyse und Visualisierung von Begriffen und Inhalten von Texten
- Klassifizierung und Einordnung von Texten
- Analyse von Stimmungen und Intentionen in Texten
Modul 2 – Worteinbettungen und Sprachmodelle – Einstieg in die generative Sprach-KI
- technische Details und Architektur von Large Language Models (LLMs)
- Bewertung ethischer Fragen, Datenschutz und Bias
- Anwenden und Interagieren mit LLMs
- Einordnen von Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten
- Umsetzen von No-Code/Low-Code Lösungen die LLMs integrieren
Modul 3 – Praktisch umsetzen – eigene Texte analysieren und Wort- oder Sprachmodelle entwickeln
- Textanalyse und Sprachmodelle im beruflichen Kontext anwenden
- Mehrwerte für das eigene Betriebsumfeld erkennen, Anforderungen und Ziele entwickeln
- Selbstorganisation und Teamarbeit mit agilen Strukturen
Abschluss - IHK-Zertifikatstest (online und in Gruppenarbeit)
Lehrgangsbegleitende Entwicklung einer eigenen generativen KI-Anwendung, Präsentation und Diskussion
Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam //
Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/ Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox) // Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.
Geschwindigkeitstest: kabelspeed.telekom-dienste.de