Fachkräftemangel? Sie finden keine Arbeitskräfte auf dem regionalen Arbeitsmarkt? Sie denken darüber nach eine oder mehrere ausländische Fachkräfte einzustellen? Oder haben Sie bereits internationale Fachkräfte in Ihrem Betrieb? Dann haben wir für Sie interessante Veranstaltungen und Unterstützungsangebote. Schauen Sie selbst und melden sich an. Wir freuen uns auf Sie.
Weitere Informationen zum IQ-Teilprojekt und unsere Kontakte finden Sie auf unserer
Projektseite
Vielfalt im Betriebsalltag: Interkulturelle Personalarbeit in Brandenburger Unternehmen - Workshop mit Erfahrungsaustausch - Nur für KMU
Auszubildende, Fach- und Arbeitskräfte mit Flucht- und Migrationserfahrung werden für den Brandenburger Arbeitsmarkt immer bedeutender. Die betriebliche Integration ist hierbei häufig mit Herausforderungen verbunden. Wie kann mit mangelnden Deutschkenntnissen, interkulturellen Unterschieden oder Konflikten im Betrieb umgegangen werden? Was können Führungskräfte und Belegschaft tun, um im Betrieb ein offenes, wertschätzendes Umfeld sowie eine zielführende Willkommenskultur zu schaffen? Die Teilnehmenden sind eingeladen, gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen und Expert*innen in den aktiven und vertraulichen Austausch zu treten. Die Veranstaltung bietet Raum von Erfahrungen zu berichten, Feedback zu erhalten und durch Praxisbeispiele Anregungen für das eigene Unternehmen mitzunehmen.
Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt.
Nur für Beschäftigte in Agenturen für Arbeit und Arbeitgeberservices!
Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) – Was Beratungsakteure*innen der Bundesagentur für Arbeit wissen müssen
Wir informieren Sie welche Möglichkeiten das FEG bietet und wie Unternehmen internationale Fachkräfte aus dem Ausland einstellen können. Das Gesetz wird anschaulich an Fallbeispielen erklärt. Wir gehen darauf ein, welche Veränderungen sich durch die Novellierung des FEG ergeben. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich über Ihre Erfahrungen auszutauschen.
Inhalt
Die Teilvorhaben "Servicestelle Fachkräfteeinwanderung NordWest" und "Servicestelle Fachkräfteeinwanderung SüdOst" werden im Rahmen des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.