Live-Online Lehrgang
Der Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung wird entsprechend der Prüfungsordnung und dem darauf beruhenden Rahmenplan des DIHK und an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben. Die Prüfung können Sie auf Nachfrage bei Ihrer IHK vor Ort ablegen. Die Höhe der Prüfungsgebühr kann sich je nach IHK unterscheiden und ist nicht in den Kursgebühren enthalten.
Der Lehrgang findet komplett live online statt. Je nach Lehrgangsbeginn können die Unterrichtstage unterschiedlich sein. Die genauen Wochentage und Uhrzeiten finden Sie in unserer Terminübersicht im unteren Teil der Website.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, so dass Rückfragen und Diskussionen im Lehrgang möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.
Prüfung
Wir empfehlen vor Lehrgangsbeginn einen Antrag auf Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen (z.B. bei Wohnsitz oder Arbeitgeber in Ostbrandenburg) bei der IHK-Ostbrandenburg zu stellen.
Förderung
Aufstiegs-BAföG
In diesem Live Online Training werden Sie intensiv auf die IHK Prüfung zum/zur geprüften Personalfachkaufmann/-frau vorbereitet. Zusätzlich können Sie sich mit den anderen "Personalern" im Kurs über alltägliche Personalthemen austauschen. Der Lehrgang endet mit der schriftlichen IHK-Prüfung.
Trainer und Mitarbeitende der Kursorganisation stehen stets für Ihre Fragen zur Verfügung.
Die Fortbildung zum/zur Personalfachkaufmann/-frau bietet Personen, die bereits erste Erfahrungen im Personalwesen sammeln konnten, die Möglichkeit, sich zu praxiserfahrenen Spezialisten und Teamleitern zu entwickeln. Die erfolgreichen Absolventen können in Unternehmen als Personalreferent/-in und Personalleiter/-in eingesetzt werden. Sie arbeiten als Berater und Dienstleister für Kollegen und die Geschäftsführung.
Lern- und Arbeitsmethodik
Handlungsbereich 1: Personalarbeit organisieren und durchführen
- Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden
- Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten
- Prozesse im Personalwesen gestalten, Projekte planen und durchführen
- Informationstechnologie im Personalbereich nutzen
- Beraten und Fachgespräche führen
- Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen
- Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden
Handlungsbereich 2: Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden
- Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen
- Einkommens und Vergütungssysteme umsetzen
- Sozialversicherungsrecht anwenden
- Sozialleistungen des Betriebes gestalten
- Personalbeschaffung durchführen
- Adminstrative Aufgaben einschließlich der Entgeltabrechnung bearbeiten
Handlungsbereich 3: Personalplanung, -marketing und controlling gestalten und umsetzen
- Konjunktur und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanung und beim Personalmarketing berücksichtigen
- Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
- Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarfe für Produktions- und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln
- Personalbedarfs- und -entwicklungsplanung durchführen
- Personalcontrolling gestalten und umsetzen
Handlungsbereich 4: Personal- und Organisationsentwicklung steuern
- Mitarbeitende beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern
- Konzepte für Kompetenzentwicklung der Mitarbeitende sowie Qualifikationsanalysen und Qualifizierungsprogramme entwerfen und umsetzen
- Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeiten und umsetzen
- Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung einsetzen
- Führungsmodelle und Führungsinstrumente anwenden
- Führungskräfte beraten
- Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten
- Grundsätze monderner Arbeits- und Lernorganisation umsetzen
Falls Sie bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft besitzen, benötigen Sie bis zur Prüfung mindestens ein Jahr Berufspraxis im Personalbereich.
Falls Sie bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf besitzen, benötigen Sie bis zur Prüfung mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Personalbereich.
Falls Sie noch keine Berufsausbildung abgeschlossen haben oder in einem anderen Bereich Ihre Ausbildung gemacht haben, benötigen Sie je nach Situation bis zur Prüfung drei bis fünf Jahre Berufspraxis im Personalbereich.
Zusätzlich muss zum Zeitpunkt der Prüfung die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) abgelegt sein.
Bitte nehmen Sie vor der Anmeldung Kontakt zu Ihrer örtlichen Industrie- und Handelskammer auf, um die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen überprüfen zu lassen.
Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google
| Datum | Info | Ort | Preis | |
|---|---|---|---|---|
| 02.12.2025 - 19.03.2027 | Live-Online dienstags und donnerstags, 18:00 bis 21:15 Uhr Vollzeitwoche: 15.03.2027 bis 19.03.2027 von 08:00 bis 15:00 Uhr |
Online | 3.590,00 € | Anmelden |
| 03.03.2026 - 19.03.2027 | Live-Online dienstags und donnerstags, 18:00 bis 21:15 Uhr, gelegentlich samstags 09:00 bis 13:15 Uhr Vollzeitwoche: 15.03.2027 bis 19.03.2027 von 08:00 bis 15:00 Uhr |
Online | 3.590,00 € | Anmelden |
| 06.07.2026 - 15.10.2027 | Live-Online montags und mittwochs, 18:00 bis 21:15 Uhr Vollzeitwoche: 11.10.2027 bis 15.10.2027 von 08:00 bis 15:00 Uhr |
Online | 3.590,00 € | Anmelden |
| 15.10.2026 - 15.10.2027 | Live-Online donnerstags, 18:00 bis 21:15 Uhr, samstags, 08:30bis 13:30 Uhr Vollzeitwoche: 11.10.2027 bis 15.10.2027 von 08:00 bis 15:00 Uhr |
Online | 3.590,00 € | Anmelden |