Menu
IHK-Zertifikatslehrgang

Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK)

Live-Online Lehrgang

Lernziele

  • Einführung in die Geschäftsberichtserstattung und Bilanzierung
  • Erstellung und Adressaten des Jahresabschlusses
  • Bilanzierungsgrundsätze
  • Betriebsvermögen und Betriebsvermögensvergleich
  • Bewertungsmaßstäbe - Zugangsbewertung
  • Folgebewertung bei Gegenständen des Anlagenvermögens
  • Zugangs- und Folgebewertung beim Umlaufvermögens
  • Bewertung von Fremdkapital
  • Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern
  • Bilanzieller Ausweis des Eigenkapitals
  • Exkurs Einstieg JA-Anlayse & internationale Rechnungslegung

Ablauf

Der Zertifikatslehrgang findet komplett live online statt. Die genauen Wochentage und Uhrzeiten finden Sie in unserer Terminübersicht im unteren Teil der Website.
Nach Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest (schriftlicher Online-Test) erhalten Sie das IHK-Zertifikat “Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK)”. Um ein IHK-Zertifikat zu erhalten, müssen Sie den lehrgangsinternen Test erfolgreich bestehen und mind. 80% live-online Anwesenheit nachweisen.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, so dass eine aktive Arbeitsamtmospäre mit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

Voraussetzungen
Grundlegendes Wissen über Buchführung, Buchungssätze und Kontenrahmenpläne sollten bekannt sein und angewandt werden können. Vorteilhaft für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Teilnahme am Zertifikatslehrgang "Fachkraft für Buchführung (IHK)" oder eine kaufmännische Ausbildung. Für die Zulassung zum IHK Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.

Lehrgangsinterner Abschlusstest
Der schriftliche Zertifikatstest findet online am eigenen Rechner statt. Für die Teilnahme am Test werden nur ein Browser und eine Online-Verbindung benötigt. Ein spezielles Programm muss nicht installiert werden. Eine separate Anmeldung zum Online-Test ist nicht erforderlich. Vor und während des Tests ist eine Identifikation des Teilnehmers erforderlich. Hierfür wird ein Smartphone benötigt.

Bitte beachten Sie auch die technischen Voraussetzungen im unteren Teil der Website.

Weitere Details

Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK)

Am Ende eines Geschäftsjahres steht der Jahresabschluss. Für Unternehmen ist es elementar, ihre finanzielle Lage zu kennen und den Erfolg des Unternehmens stetig zu messen. Der Jahresabschluss ist die maßgebliche Grundlage für die Besteuerung, das Controlling und die Kommunikation mit Banken. Er bildet den Abschluss der Buchhaltung und eine Zusammenstellung von Dokumenten zur Rechnungslegung, Prüfung, Bestätigung und Veröffentlichung.

Der Zertifiaktslehrgang vermittelt Ihnen vertieftes praxisnahes Wissen in der Finanzbuchführung zu den Themen Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung. Sie sind nach dem Kurs in der Lage, komplexe Vorgänge buchhalterisch einzuordnen, zu erfassen und einfache Abschlussarbeiten eigenständig durchführen. Durch das Wissen wird zusätzlich die Zusammenarbeit mit der externen Steuerberatung vereinfacht.

Die Durchführung des Lehrgangs erfolgt durch unseren Kooperationspartner.

In diesem Kurs sind Sie live, online mit Ihrem Trainer und den anderen Teilnehmern verbunden. Wie in einem klassischen Seminar vor Ort geht Ihr Trainer mit Ihnen die Themen gemeinsam durch. Sie hören und sehen den Trainer und seine Präsentation. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen.

Zielgruppe

• Fach- und Führungskräfte aus kaufmännischen Tätigkeitsbereichen
• Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie
• Existenzgründer/-innen
• Absolventen des Zertifikatslehrgangs Fachkraft für Buchführung (IHK)

Technische Voraussetzungen

• PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
• Microsoft Windows 10; macOS 11; Android 10; iOS 11; iPadOS 13 oder neuer 
• Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
• Webcam (dringend empfohlen)
• Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
• Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google

Kursprogramm
Einführung in die Geschäftsberichtserstattung und Bilanzierung

• Bedeutung und Rechtsgrundlagen der Geschäftsberichterstattung
• Aufbau und Bestandteile eines Geschäftsberichts
• Größenklassen für Kapitalgesellschaften gemäß HGB
• Rolle der Finanzbuchhaltung im Jahresabschluss
• Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Erstellung und Adressaten des Jahresabschlusses

• Verpflichtete Personengruppen
• Unterschiede zwischen Istkaufmann, Kann-Kaufmann und Formkaufmann gemäß HGB
• Steuerrechtliche Regelungen
• Interne und externe Adressaten des Rechnungswesens

Bilanzierungsgrundsätze

• Aufstellungspflichten und wirtschaftliche Zuordnung
• Grundsätze der Bilanzierung (Klarheit, Vorsicht, Realisation, Imparität, etc.)
• allgemeine Bewertungsprinzipien und Stichtagsprinzip
• Unternehmensfortführung und Bewertungsstetigkeit
• Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren

Betriebsvermögen und Betriebsvermögensvergleich

• Einkunftsarten und Gewinnermittlungsarten
• Steuerliche Gewinnermittlung und Unterschiede zwischen Steuer- und Handelsbilanz
• Betriebsvermögen und wirtschaftliches Eigentum

Bewertungsmaßstäbe - Zugangsbewertung

• Anschaffungs- und Herstellungskosten
• fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten
• beizulegener Wert und Teilwert
• Erfüllungsbetrag und Barwert
• Sonstige

Folgebewertung bei Gegenständen des Anlagevermögens

• Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung
• Abschreibungsverfahren (linear, degressiv, leistungsabhängig)
• Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen

Zugangs- und Folgebewertung beim Umlaufvermögen

• Vorratsvermögen einschließlich Bewertungsvereinfachungsverfahren
• Forderungen - Uneinbringliche Forderungen, Wertberichtigungen, Fremdwährungen

Bewertung von Fremdkapital

• Rückstellungen - Aufwands-, Schuld- sonstige Rückstellungen
• Verbindlichkeiten - unter- und mehrjährige, Fremdwährungen

Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern
Bilanzeller Ausweis des Eigenkapital

• rechtsformspezifische Elemente und Unterschiede
• Rücklagen - Entstehung, Bedeutung und Bewertung

Exkurs: Einstieg JA-Analyse & internationale Rechnungslegung

Termine

Datum Info Ort Preis
15.01.2026 - 23.04.2026 Live-Online Lehrgang
donnerstags, 18:30-20:30 Uhr; jeden 2. Samstag, 09:00 bis 12:15 Uhr
Abschlusstest online: 30.04.2026, 18:00 - 21:00 Uhr
Online 1.428,00 € Anmelden
20.02.2026 - 08.05.2026 Live-Online Lehrgang
freitags, 08:30-13:30 Uhr; 30.03.2026 und 27.04.2026 = montags, 08:30 - 13:30 Uhr
08.05.2026 = freitags, 08:30-11:45 Uhr; Abschlusstest online: 13.05.2026, 08:30 - 11:30 Uhr
Online 1.428,00 € Anmelden
15.04.2026 - 08.07.2026 Live-Online Lehrgang
mittwochs, 08:30-13:30 Uhr; 08.07.2026: 08:30 - 11:45 Uhr
Abschlusstest online: 15.07.2026, 08:30 - 11:30 Uhr
Online 1.428,00 € Anmelden
01.06.2026 - 31.08.2026 Live-Online Lehrgang
montags, 18:30-20:30 Uhr; jeden 2. Samstag, 09:00 bis 12:15 Uhr
Abschlusstest online: 07.09.2026, 18:00 - 21:00 Uhr
Online 1.428,00 € Anmelden
01.07.2026 - 30.07.2026 Live-Online Lehrgang
dienstags bis donnerstags, 08:30-12:30 Uhr
Abschlusstest online: 13.08.2026, 08:30 - 11:30 Uhr
Online 1.428,00 € Anmelden