Menu

Höhere Berufsbildung

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Lehrgang der "Höheren Berufsbildung" bzw. Aufstiegsfortbildung

Lernziele

  • Betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen erkennen, analysieren und einer Lösung zuführen
  • Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich bewerten, planen und durchführen
  • Geschäftsprozesse und Projekte gestalten, moderieren und kontrollieren

Ablauf

Der Lehrgang findet in Eberswalde und Frankfurt (Oder) berufsbegleitend jeweils:

Dienstag und Donnerstag von 17:00 bis 20:15 Uhr und an ausgewählten Samstagen (ca. 1 Samstag im Monat)  von 08:30 bis 15:30 Uhr statt.

Der Unterricht erfolgt im Wechsel zwischen Online und Präsenz (Hybrid-Format bzw. live-online-Format) an beiden Standorten und umfasst insgesamt 600 UE.

Bei Bedarf: Online-Unterricht, ortsunabhängig und berufsbegleitend, zur Erhöhung Ihrer Flexibilität und um Beruf, Familie und Weiterbildung besser miteinnader zu vereinbaren

Was sagen unsere Teilnehmer:innen zum Lehrgang?  Schauen Sie selbst!  Video 

Prüfung

Die schriftliche Prüfung erfolgt in 2 Teilen: Basisqualifikation und handlungsspezifische Qualifikation. Dazu kommt eine mündliche praktische Prüfung. Weiter Infos erhalten Sie bei der IHK-Ostbrandenburg.

Wir empfehlen vor Lehrgangsbeginn einen Antrag auf Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen bei der IHK-Ostbrandenburg zu stellen. Hier finden Sie das Formular zum Antrag auf Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen der IHK.

Weitere Details

Ihre Fördermöglichkeiten:

Über das neue Aufstiegs-BAföG bis zu 75% Zuschuß unabhängig von Einkommen und Vermögen! Aufstiegs-BAföG 
Über diesen Link kommen Sie direkt  zu den Antragsformularen.

Teilnehmer können u.a. eine Kombination aus direktem Zuschuss und Förderdarlehen (KfW) erhalten, wodurch sich die Kosten für Lehrgang und Prüfung erheblich reduzieren können. Zusätzlich  können wir gern eine zinslose, monatliche Ratenzahlung vereinbaren. 


So könnte es für Sie aussehen:

Lehrgangsgebühr3.950 €
abzgl. 50% Zuschuss (Förderung) 1.975 €
Restbetrag (KfW-Darlehen)1.975 €
abzgl. 50% (KfW-Darl. bei bestand. Prüfung) 987,50 €
Gesamtkosten (Rückzahlung an KfW)987,50 €
z. Zt. plus 0,36 % eff. Jahreszins  
Ihr Vorteil als "Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in"

Als Wirtschaftsfachwirt:in sind Sie in der Lage in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie vertiefen Ihr wirtschaftsbezogenes Wissen und lernen geeignete Managementinstrumente und -methoden situativ richtig einzusetzen.

Wirtschaftsfachwirt:innen sind befähigt:

  • betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und einer Lösung zuzuführen
  • Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu bewerten, zu planen und durchzuführen
  • anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation,Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren.

Wirtschaftsfachwirt:innen:

  • erhalten i. d. R. eine Gehalststeigerung
  • übernehmen Führungsaufgaben im Unternehmen
  • verfügen über betriebswirtschaftliche und persönliche Kompetenzen
  • Abschluss nach DQR Stufe 6 (Bachelorniveau)
Lerninhalte
Teil 1: Wirtschaftsbezogene Qualifikation
  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung
Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikation
  • Betriebliches Management
  • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Führung und Zusammenarbeit

Termin in Eberswalde

Veranstaltung Datum Preis Übersicht

Lehrgang

1696888800

10.10.2023 - 11.11.2025

3.950,00 €

weiter

Termin in Frankfurt (Oder)

Veranstaltung Datum Preis Übersicht

Lehrgang

3.950,00 €

weiter
10-Finger-Tastschreiben

Seminar

Agiler Projektmanager (IHK)

Live-Online Zertifikatslehrgang

alle IT-Berufe (Teil 1 der Abschlussprüfung) - Webinar

Live-Online-Prüfungsvorbereitung