Dieser Tages-Workshop wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende. Er will dazu anregen, sich mit dem Thema „ Trauer am Arbeitsplatz“ auseinanderzusetzten und ein Modell zum Umgang zu entwickeln. Gern unterbreiten wir Ihnen ein Individuelles Angebot für eine Inhouse-Schulung.
Anhand von Fallbeilspielen und Gruppenarbeit, wird gemeinsam eine Richtlinie für den Umgang mit Trauer erarbeitet. Eigene Praxiserfahrungen und Berichte sind willkommen und fließen in den Workshop ein.
Beim Tod eines Mitarbeiters oder eines Angehörigen breitet sich oft Hilflosigkeit, Unsicherheit und Sprachlosigkeit aus.
Der Tod wird jeden Tag in den Medien in unterschiedlicher Weise präsentiert. Verstirbt ein naher Mensch, ein Freund, ein Mitarbeiter sieht die Realität ganz anders aus. In Deutschland sterben jährlich 850.000 Menschen, davon 140.000 im erwerbsfähigen Alter. Trotzdem wird das Thema oft totgeschwiegen, verdrängt oder umgangen. Nicht verarbeitete Trauer kann zu Leistungsverlusten führen.
Wird der Trauerfall nur als Störung angesehen, weil die Produktivität darunter leiden könnte? Wie verhalten sich Führungskräfte und Mitarbeitende angemessen in einer Trauersituation?
Genau diese Fragen wollen wir in diesem Workshop klären und dazu anregen sich mit dem Thema "Trauer am Arbeitsplatz" auseinanderzusetzen und ein Modell zum Umgang zu entwickeln.
Unternehmen, die wertschätzend und zugewandt mit menschlichen Krisen umgehen, prägen damit eine humane & leistungsstarke Unternehmenskultur, steigern die Produktivität, erhöhen die Mitarbeiterbindung und stärken ihre Attraktivität als Arbeitgebermarke.
Angelika Behm
Diakonie-Hospiz Wannsee