...für die Landkreise Barnim, Oder-Spree und Uckermark sowie die Stadt Frankfurt (Oder)
Wir beraten Sie für eine sichere und nachhaltige Existenzgründung.
Ziel ist es, zur Weiterentwicklung einer Kultur der Selbstständigkeit und des unternehmerischen Denkens beizutragen und neue Unternehmen und Arbeitsplätze zu schaffen.
Seit 2001 gibt es im Land Brandenburg diese Form der Existenzgründungsberatung.
Existenzgründungsförderung nach der Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie zur Förderung Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen vom 22. November 2017
Region | Veranstaltung | Termin |
Frankfurt (Oder) | Development-Center | 13.07. - 15.07.2022 |
Landkreis Oder-Spree | Development-Center | 13.07. - 15.07.2022 |
Landkreis Oder-Spree | Development-Center | 22.08. - 24.08.2022 |
Landkreis Barnim | Development-Center | 01.07. - 06.07.2022 |
Landkreis Barnim | Kreativ-Center | 30.06.2022 |
Landkreis Uckermark | Development-Center | auf Anfrage |
Termine können auf Anfrage auch berufsbegleitend und/oder online stattfinden. Fragen Sie einfach Ihren Ansprechpartner in der Region vor Ort.
Eine Unterstützung durch den Lotsendienst kann nur erfolgen, wenn Sie noch kein Gewerbe bzw. keine freiberufliche Tätigkeit, weder im Haupt- noch im Nebenerwerb, angemeldet haben.
Sämtliche Leistungen im Rahmen des Lotsendienstes sind für Sie kostenfrei.
Im Rahmen der Vorgründungsphase erhalten Sie von uns eine qualifizierende und fachkundige Beratung sowie Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans.
Wir sind kammerübergreifend für Sie tätig. Unsere Beratung umfasst sowohl die kammerpflichtigen Berufe (z.B. HWK und IHK), die der Gewerbeordnung unterliegen, als auch die Freiberufler. Zu letzteren gehören selbständig ausgeübte wissenschaftliche, pflegerische, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen. Diese werden in der Regel beim Finanzamt angemeldet.
Es werden die Voraussetzungen geklärt, um am Projekt “Regionaler Lotsendienst” teilzunehmen.
Im gemeinsamen Gespräch wird der Entwicklungsstand, die Marktchancen Ihres Gründungsvorhabens erörtert und ein Realitätscheck durchgeführt. Daraus leiten sich die grundlegende Qualifizierungs- und Beratungsbedarfe ab, die im Development-Center weiter konkretisiert werden.
Die Development-Center findet i. d. R. an 3 bis 4 Seminartagen statt bzw. können individuell berufsbegleitend und/oder online realisiert und werden von erfahrenen Gründungsberater:innen durchgeführt.
In Kleinstgruppen erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit den jeweiligen vorgestellten Gründungsideen, den Voraussetzungen der Gründungswilligen sowie der Realisierbarkeit der Vorhaben. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl wichtiger Informationen (= Ihr unternehmerisches Grundrüstzeug) um als zukünftige:r Unternehmer:in erfolgreich zu sein.
Im Ergebnis des Development-Centers wird mit jedem/r Gründer:in ein individueller Gründungsfahrplan erstellt, das heißt, die weitere Einzelberatung und Betreuung vereinbart.
Im Businessplan beschreiben Sie Ihr Vorhaben detailliert und entwickeln aus Ihrer Geschäftsidee ein tragfähiges Geschäftskonzept. Sie überprüfen Chancen und Risiken und erarbeiten, welche Ressourcen Sie für die Umsetzung brauchen.
Er ist der Fahrplan für Ihr Unternehmen und Grundlage für die Beantragung von:
sowie für die
Sie investieren Zeit und erhalten durch uns, den regionalen Lotsendienst der IHK-Projektgesellschaft mbH, ein kostenfreies Einzelcoaching in der Vorgründungsphase.
Viele Fragen und Stolpersteine ergeben sich auf dem Weg in die Selbständigkeit. Sie sind mit Ihren Fragen und Problemen nicht allein.
Bei uns erhalten Sie Hilfe und Unterstützung ganz individuell nach Ihren Bedarfen, um sicher in die Selbständigkeit zu starten.
erhalten Sie bei uns Unterstützung.
Die Beratungs- und Qualifizierungsschwerpunkte legen Sie als Gründer:in gemeinsam mit Ihrem/r Lotsen/in fest.
Dafür wird zunächst ein individueller Entwicklungsplan mit Ihnen im Erstgespräch bzw. im Development-Center erstellt. Die Beratungs- und Qualifizierungsbedarfe werden vereinbart und dokumentiert.
Im Ergebnis erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifizierungsbedarfe die Beraterauswahl für die qualifizierende Einzelberatung.
Gemeinsam mit dem/der Gründungsberater:in
Um Ihren individuellen Beratungsbedarf zu decken, steht uns ein umfangreicher Gründungsberaterpool zur Verfügung.
Ein zentraler Kern in der Planung und Umsetzung Ihres Gründungsvorhabens bildet die Finanzierung. Hierbei gibt es verschiedene Arten der Finanzierung aber ggf. auch Fördermittel und Zuschüsse.
Für die Wahl bzw. auch die Möglichkeit der ein oder anderen Finanzierung hängt von der für die Gründung geplanten Rechtsform ab. Die Abklärung welche Bedingungen an welche Art der Finanzierung geknüpft ist, sind unerlässlich.
Gemeinsam mit unseren Fachexpert:innen wird ebenfalls ein Fördermittelcheck durchgeführt um für Sie bzw. Ihr Gründungsvorhaben die relevanten Beihilfen, Zuschüsse und Fördermittel zu erschließen.
Nach Fertigstellung Ihres Businessplans unterstützen wir Sie bei der Beantragung von Krediten, Fördermitteln und Zuschüssen sowie bei der Zusammenstellung der zur Beantragung notwendigen Unterlagen.
Anträge auf Förderung müssen grundsätzlich vor Beginn des geförderten Vorhabens gestellt werden.
Folgende Fördermittel stehen aktuell für Gründer und Nachfolger im Land Brandenburg über die ILB und der KFW-Bank zur Verfügung:
Auch im Instrumentenkasten der Bundesagentur für Arbeit und der Jobcenter befinden sich Fördermöglichkeiten, die Sie sich erschließen können, wenn die jeweiligen Kriterien erfüllt sind.