Fachkräftemangel? Sie finden keine Arbeitskräfte auf dem regionalen Arbeitsmarkt? Sie denken darüber nach eine oder mehrere ausländische Fachkräfte einzustellen? Oder haben Sie bereits internationale Fachkräfte in Ihrem Betrieb? Dann haben wir für Sie interessante Veranstaltungen und Unterstützungsangebote. Schauen Sie selbst und melden sich an. Wir freuen uns auf Sie.
Weitere Informationen zum IQ-Teilprojekt und unsere Kontakte finden Sie auf unserer
Projektseite
Ukraine aktuell – Berufliche Perspektiven für ukrainische Geflüchtete in Brandenburger Unternehmen
Wir informieren Sie über die rechtlichen Möglichkeiten, ukrainische Geflüchtete zu beschäftigen, besprechen mit Ihnen arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen, die mit dem Beschäftigungsverhältnis zusammenhängen. Außerdem klären wir über mögliche „Qualifizierung im Rahmen der Berufsanerkennung und Sprachförderung“ auf und erläutern Ihnen, welche Möglichkeiten es zur Förderung in Brandenburg für ukrainische Geflüchtete gibt sowie wo Sie Unterstützung finden können.
Internationale Fachkräfte – Chancen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes für Betriebe
Wir informieren Sie in dieser Veranstaltung zum Thema „Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland“ und erklären Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bei der Anstellung von internationalen Fachkräften aus Drittstaaten bietet. Zudem stellen wir Ihnen Portale vor, über die Sie internationale Fachkräfte gewinnen können und die Ihnen einen Überblick über mögliche Rekrutierungsländer bieten.
Qualifizierungsmöglichkeiten und Fördermöglichkeiten im Kontext der beruflichen Anerkennung als Chance für Ihr Unternehmen
Wir informieren Sie in dieser Veranstaltung zum Thema „Qualifizierung im Rahmen der Berufsanerkennung für duale Berufe, Gesundheitsfachberufe und akademische nicht reglementierte Berufe“ und erläutern Ihnen, welche Qualifizierungsmöglichkeiten es in Brandenburg für Fachkräfte gibt und wie Sie die berufliche Anerkennung als Instrument der Personalentwicklung nutzen können. Zudem geben wir Ihnen einen Überblick zu Berufssprachkursen sowie Fördermöglichkeiten.
Vielfalt macht´s – gut ankommen im Unternehmen und langfristig bleiben
Wir informieren Sie zum Thema „gelungene Arbeits- und Fachkräfteintegration“ und erläutern Ihnen anhand von Praxisbeispielen, wie die betriebliche Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte gelingen kann und wie Sie diese langfristig binden können. Unternehmen aus Brandenburg berichten von Ihren Erfahrungen.
Diversity Tag – Vorstellung der IQ Netzwerkpartner in den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin
Das Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung Nord und West, die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungen, die beruflichen Schulen Neuruppin, die Medizinische Bildungsakademie Neuruppin GmbH sowie die Medizinische Hochschule Theodor Fontane Brandenburg stellen sich und ihre Angebote zu dem Thema Fachkräfteeinwanderung vor. Insbesondere wird auf die Beratungsmöglichkeiten, Qualifizierungsberatungen und die angebotenen Maßnahmen der Qualifizierung eingegangen. Es wird eine Podiumsdiskussion geben. Zeit für einen Erfahrungsaustausch bleibt im Anschluss bei einem kleinen Imbiss.
Fachkräfte aus dem Ausland in den eigenen Betrieb integrieren und langfristig binden
Wir informieren Sie zum Thema „gelungene Fachkräfteintegration“ und erläutern Ihnen anhand von Praxisbeispielen, welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihre ausländischen Fachkräfte langfristig zu binden. Denn Onboarding – das Ankommen im Betrieb – bedeutet mehr als die Übergabe von Arbeitskleidung, Laptop und Büroschlüssel am ersten Arbeitstag.
Inhalt
Möglichkeiten des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes – Was Sie als Beratungsakteure der Agenturen für Arbeit und Jobcenter wissen sollten!
Wir informieren Sie zum Thema „Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland“ und erklären Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet und wie Unternehmen internationale Fachkräfte aus dem Ausland einstellen können. Das Gesetz wird anschaulich an Fallbeispielen erklärt.
Inhalt
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.