Menu

IHK-Zertifikatslehrgang

Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)

Lernziele

  • Grundlagen des additives Manufacturing und dem 3D-Druck
  • 3D-Daten
  • Design für 3D-Druck
  • Postprocessing
  • Erstellen von 3D-Projekten

Ablauf

Dieser IHK-Zertifikatslehrgang umfasst 64 Lehrgangsstunden und wird in Form eines Blended-Learning-Konzeptes durchgeführt:
- betreute Selbstlernphasen sowie
- vertiefende Präsenzphasen.

Die Präsenzphasen können in Vollzeit von Montag bis Samstag, in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr oder berufsbegleitend gebucht werden und finden bei unserem Kooperationspartner SIA Werneuchen/OT Seefeld statt. Für die einzelnen Module ist ein individueller Einstieg möglich! Gern besprechen wir mit Ihnen Ihre individuelle Lehrgangsplanung. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail für eine persönliche Beratung.

Der neue IHK Info Trailer zum bundeseinheitlichen Zertifikatslehrgang „Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)“ steht ab sofort zur Verfügung: youtu.be/Y6Fl1dgb3c8

 

Weitere Details

IHK-Zertifikatslehrgang

Die 3D-Druck-Technik hat einen wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten in der industriellen Bauteileproduktion eingenommen. Dazu sind neue Ansätze und Denkweisen in der Konstruktion und Fertigung notwendig. Für diese neue Herausforderung werden die Teilnehmer qualifiziert. Die Fertigkeiten und Kenntnisse, die vermittelt werden, befähigen den Teilnehmer, geeignete 3D-Drucktechnolgien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden. Nach Abschluss des Lehrganges kennen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und haben das Rüstzeug, weitere Fertigungsmöglichkeiten zu erschließen.

Der Lehrgang qualifiziert erfahrene Fachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure und Konstrukteure umfassend in den gängigsten Verfahren der additiven Fertigung. Er wendet sich an erfahrene Fachkräfte aus Bereichen wie Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Produktion, Technik und Design.

Ideen und Prozesse zu additiven Fertigungsverfahren entwickeln und im eigenen Unternehmen initialisieren.

1. Grundlagen Additive Manufacturing und 3D-Druck - 16 Ustd. 
- Einführung in additive Produktionstechnoloigien
- Technologie und Material
- Produktentwicklung mit 3D-Druckern
- Arbeitssicherheit und Peripherie
- Präsentation eines 3D-Druck-Objektes

2. 3D-Daten - 16 UStd.
- Downloaden
- Scannen
- 3D-Modellierung
- Daten reparieren
- Daten aufbereiten
- Hands on: Daten-Download, Aufbereitung und Druck

3. Design für 3D-Druck - 12 UStd.
- Designrichtlinien
- Praxisbeispiele
- Fallstudien
- Hands on: Einfache Modellierungsübung und Druck

4. Nachberarbeitung/Postprocessing - 4 UStd.
- Materialspezifische Nachbearbeitung - Kunststoffe
- Materialspezifische Nachbearbeitung - Metalle

5. Erstellen von 3D-Projekten - 8 UStd.
- Hands on: Erstellung eines komplexen Funktionsmodells

6. Exkursion (Hersteller/Händler/Anwender) - 8 UStd.

 

Druckverfahren: FDM, SLA

Druckgröße (Teile): FDM 300x250x300; SLA  145x145x185

Druckmaterial: (FDM) PLA, PTEG, ABS, CF, TPU; (SLA) Konstruktionsmaterial grau

Slicer-Software: 
- Cura
- Simplify 3D
- Preform
- QuidiPrint
- FlashPrint
- Fusion 360 Slicer


CAD = Fusion 360, NX12 und diverse Freeware Tools
- eigenes CAD auf eigenem Laptop kann verwendet werden
- generelle Nutzung eigener Laptops möglich

alle IT-Berufe (Teil 1 der Abschlussprüfung) - Webinar

Live-Online-Prüfungsvorbereitung

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) - für Fachwirte

Vorbereitung auf die AEVO - Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AEVO) - Kompaktkurs

Live-Online Vorbereitung auf die AEVO - Prüfung